Digital Services & Hybride Wertschöpfung

Trackbeschreibung

Digitale Services erreichen in unserem privaten Alltag sowie in den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen eine wachsende Bedeutung. Virtuelle Services ergänzen oder ersetzen reale Services, um Kundenwünsche effektiver und effizienter oder in ganz neuen Arten und Weisen erfüllen zu können. Auch die Grundidee einer hybriden Wertschöpfung mit integrierten und auf die Kundenanforderungen ausgerichteten Bündel aus Sach- und Dienstleistung lässt sich gerade durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Produkten in immer größerem Umfang tatsächlich umsetzen. Bekannte Beispiele sind bspw. Telematik-gestützte Kfz-Versicherungen, Audio- und Video-Streaming-Dienste oder Predictive Maintenance von industriellen Maschinen und Anlagen. Gleichzeitig erhöht sich die Komplexität bei der Initiierung, der Entwicklung und der Erbringung von digitalen Services sowie hybriden Leistungsbündeln bzw. Produkt-Service-Systemen, da diese die enge Einbindung der Ressourcen von sowohl Kunden als auch Partnern erfordern.

Dieser Track lädt zur Einreichung von Beiträgen ein, die aktuelle und relevante Forschungsergebnisse zur Innovation mit digitalen Dienstleistungen berichten. Der Kontext von Dienstleistung ist für diesen Track nicht eingeschränkt und kann von personennahen Dienstleistungen bis hin zu industriellen Smart Services reichen. Es können qualitativ- und quantitativ-empirische sowie gestaltungsorientierte Arbeiten eingereicht werden. Auch konzeptionelle bzw. theoretische Beiträge, die zu einem besseren Verständnis von digitaler Dienstleistungsinnovation und hybrider Wertschöpfung dienen, sind herzlich willkommen.

Mögliche Themenfelder

• Smart Services

• Digital Servitization

• Datenbasierte, digitale Dienstleistungen

• Produkt-Service-Systeme und hybride Leistungsbündel in der Industrie und für private Endkunden

• Conversational Agents, digitale Assistenz, Service-Robotik und künstliche Intelligenz in der Dienstleistungserbringung

• Kundenintegration in Innovations- und Dienstleistungsprozessen

• Geschäftsprozessmanagement in der Dienstleistung

• Dienstleistungsinnovation, Service Engineering und Service Design

• Einsatz von Entwicklungs- und Modellierungsmethoden für Smart-Service-Systeme

• Entwicklung von Methoden, Tools und weiteren Artefakten zur Dienstleistungsinnovation

• Digitale Innovation im Handel und Omni-Channel-Retailing

• Organisationsentwicklung zur Ermöglichung von Dienstleistungsinnovation

• Inter-organisationale Service-Systeme, Dienstleistungsnetzwerke und Service Ecosystems

• Plattformgeschäftsmodelle für digitale Dienstleistungen

• Herausforderungen, Probleme und Scheitern bei digitaler Dienstleistungsinnovation

Track Chairs

Tilo Böhmann

Tilo Böhmann leitet den Arbeitsbereich IT-Management und -Consulting am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg. Seine Forschungsinteressen gelten dem IT Management, der digitalen Transformation von Unternehmen sowie der Gestaltung digitaler Dienstleistungssysteme (Service Systems Engineering). Er ist Autor zahlreicher internationaler und nationaler Fachpublikationen zu diesen Themen. Tilo Böhmann hat sich an der Technischen Universität München habilitiert, wurde an der Universität Hohenheim (Stuttgart) promoviert und hat einen Masterabschluss der London School of Economics and Political Science.

Susanne Robra-Bissantz

Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz leitet das Institut für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Braunschweig. Mit ihrem Team forscht sie im Bereich digitaler Services, mit einem Schwerpunkt auf der personennahen Dienstleistung, deren Interaktionen und Ökosysteme sie auf Basis der Service Logik erklärt und, wenn sinnhaft digital, gestaltet. In diesem Umfeld interessiert sie, wie eine Kollaboration zwischen interagierenden Akteuren (z. B. zwischen Kunden und Unternehmen oder in Interessensgruppen) entsteht und wie diese digital befördert wird. Das Institut präsentiert seine Forschungsergebnisse im Wesentlichen auf nationalen und internationalen Konferenzen (z. B. ECIS, ICIS, AMCIS, GeNeMe, DESRIST). Susanne Robra-Bissantz ist Herausgeberin der HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik.

Jens Pöppelbuß

Prof. Dr. Jens Pöppelbuß leitet den Lehrstuhl für Industrial Sales and Service Engineering in der Fakultät für Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen das industrielle Kunden-, Vertriebs- und Dienstleistungsmanagement. Er konzentriert sich hierbei insbesondere auf die Fragestellung, wie Dienstleistungsinnovationsprozesse in Industrieunternehmen methodisch und technisch unterstützt werden können. Seine Forschungsergebnisse wurden in referierten Fachzeitschriften (z. B. BISE, CAIS, EMISAJ, IJIM) veröffentlicht und auf nationalen und internationalen Konferenzen (z. B. ECIS, ICIS) präsentiert. Er war Gastherausgeber des Special Issue im ISJ zu „Smart Service Systems“.

Associate Editors

  • Jürgen Anke, HTW Dresden, Deutschland
  • Ann-Kristin Cordes, WWU Münster, ERCIS, Deutschland
  • Carolin Durst, Hochschule Ansbach, Deutschland
  • Erdem Galipoğlu, encoway GmbH, Bremen, Deutschland
  • Christian Grotherr, Universität Hamburg, Deutschland
  • Andreas Janson, Universität Kassel, Deutschland
  • Ralf Knackstedt, Universität Hildesheim, Deutschland
  • Christoph Lattemann, Jacobs University Bremen gGmbH, Deutschland
  • Claudia Lehmann, HHL Leipzig, Deutschland
  • Michael Leyer, Universität Rostock, Deutschland
  • Martin Matzner, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland
  • Christoph Peters, Universität St. Gallen, Schweiz
  • Angela Roth, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland
  • Dominik Siemon, TU Braunschweig, Deutschland
  • Oliver Thomas, Universität Osnabrück, Deutschland
  • Clemens Wolff, Karlsruhe Service Research Institute, KIT, Karlsruhe, Deutschland
  • Martin Wolf, FH Aachen, Deutschland
  • Verena Wolf, Universität Paderborn, Deutschland
  • Andreas Zolnowski, Signal Iduna Gruppe, Hamburg, Deutschland