Future of Digital Markets and Platforms

Trackbeschreibung

Digitale Märkte und digitale Plattformökosysteme haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Heute verfolgt die Mehrheit der zehn weltweit wertvollsten Unternehmen ein Geschäftsmodell in diesem Bereich. Ebenso entwickeln sich zahlreiche etablierte Supply-Chain-Modelle zu mehrseitigen Plattform-Modellen, die die Wettbewerbsdynamik in vielen Branchen verändern.

Durch technologische Dynamik entwickeln sich Konzepte und Systeme laufend weiter. Es sind zunehmend dezentralisierte Marktplätze und Plattformen zu beobachten, die vollständig digitalisiert sind und traditionelle Intermediäre und bestehende Wirtschöpfungsstrukturen ersetzen. Dies betrifft nicht nur Systeme im konsumentenorientierten Bereich wie etwa AppStores und Social-Media-Plattformen, sondern zunehmend auch Systeme im zwischenbetrieblichen Bereich wie etwa IoT-Plattformen oder Branchen-Ökosysteme. In diesem Sinne diskutiert beispielweise die Bankenbranche derzeit umfassend Konzepte des Open Banking bzw. des Plattform Banking. Zudem ist einerseits ein zunehmend intensiver Wettbewerb zwischen den Plattformanbietern sowie andererseits eine Verbindung unterschiedlicher Plattformen zu beobachten. Gleichzeitig führt die Konzentration auf amerikanischen oder asiatischen Plattformen zu Abhängigkeiten, deren Folgen sich teilweise in der jüngsten Covid 19-Krise gezeigt haben.

Der Konferenztrack fokussiert neue Entwicklungen und neuartige Fragestellungen im Bereich digitaler Märkte und Plattformen. Dabei sollen sowohl ökonomische, technische und gesellschaftliche Fragestellungen adressiert werden. Es ist vorgesehen, dass Autoren die Möglichkeit zur Weiterentwicklung ihres Beitrages in einem Special Issue der Zeitschrift Electronic Markets erhalten.

Mögliche Themenfelder

- Einführung und die Skalierung von digitalen Märkten und Plattformen

- Design und Architektur von digitalen Märkten und Plattformen

- Dezentralisierte bzw. Peer-to-Peer-Märkte und Plattformen

- Digitale Transformation von digitalen Märkten und Plattformen

- Wertschöpfungsmodelle von digitalen Märkten und Plattformen

- Ökonomische Analysen in und von digitalen Märkten und Plattformen

- Externalitäten und Nutzenasymmetrien digitaler Märkte und Plattformen

- Wettbewerb zwischen digitalen Märkten und Plattformen

- Implikationen von Kartell- und Regulierungsfragen für digitale Marktplätze und Plattformen

- Integration von Diensten in elektronischen Märkten und Plattformen (z. B. mittels DLT- und Blockchain-Technologien)

- Prozessautomation und IoT-Integration in elektronischen Märkten und Plattformen

- Entwicklung innovativer Matching- oder Analyseverfahren für digitale Märkte und Plattformen

- Fallstudien zur horizontal und vertikal integrierten Marktplätzen bzw. Plattformen

- Organisation und Governance von digitalen Marktplätzen und Plattformen

- Transformation von Produktanbietern zu Plattformanbieter

- Wettbewerb zwischen Plattformanbietern und Produktanbietern und Plattformsouveränität

- Taxonomien und Typologien digitaler Märkte und Plattformen

- Crowdsensing, -sourcing, -working und Partizipation auf Plattformen

- Datenverwendung und -transparenz in digitalen Plattformen

- Entscheidungsverhalten von Plattformnutzern

- User Experience auf Plattformen

- Virtual und Augmented Reality in Plattformen

- Experimentelle Forschung in Labor und Feld für Plattformen

Track Chairs

Rainer Alt

Rainer Alt ist Professor für Anwendungssysteme in Wirtschaft und Verwaltung am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig und Editor-in-Chief der Zeitschrift „Electronic Markets – The International Journal on Networked Business“. Er hat BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Erlangen-Nürnberg studiert und an der Universität St.Gallen promoviert sowie habilitiert. Zu seinen Forschungsgebieten zählt das Management überbetrieblicher Prozesse, insbesondere mittels elektronischer Märkte und Plattformen.

Armin Heinzl

Armin Heinzl ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim. Er hat BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Goethe-Universität Frankfurt studiert, an der WHU Koblenz promoviert und habilitiert. Seine aktuellen Forschungsgebiete sind digitale Plattformökosysteme, Health IT, Chatbots sowie Requirements Analytics. Seine Aufsätze sind in Fachzeitschriften wie Information Systems Research, MIS Quarterly, Journal of the Association for Information Systems, Information Systems Journal und anderen erschienen.

Christof Weinhardt

Christof Weinhardt studierte Wirtschaftsingenieurwesen, promovierte auf dem Gebiet der VWL an der Universität Karlsruhe (TH) und habilitierte sich an der Universität Gießen auf dem Gebiet der BWL. Danach konzentrierte er sich in seiner Forschung an den Universitäten Bielefeld und Gießen verstärkt auf interdisziplinäre Themen aus den Bereichen Plattformökonomie, Energiewirtschaft und Online-Partizipation mit Methoden des Data Science/KI, Design Science, Behavioral Economics und User Experience. Seit fast 20 Jahren leitet er die Gruppe “Information and Market Engineering” (IM) am IISM des KIT.

Associate Editors

  • Rahul Basole, Georgia Tech
  • Jens Dibbern, Universität Bern
  • Jens Förderer, Technische Universität München
  • Oliver Hinz, Goethe-Universität Frankfurt
  • Thomas Hurni, Universität Bern
  • Slinger Jansen, Utrecht University
  • Jan Krämer, Universität Passau
  • Thomas Kude, Essec Business School
  • Christine Legner, Universität Lausanne
  • Nele Lüker, Universität Mannheim
  • Sunil Mithas, University of South Florida
  • Jan Marco Leimeister, Universität St.Gallen
  • Jella Pfeiffer, Universität of Gießen
  • Timm Teubner, Technische Universität Berlin
  • Manuel Wiesche, Technische Universität Dortmund