Die Stadt der Städte – Kein Ort wie jeder andere


Vom Industriestandort zum Digitalisierungs-Hub
Der industrielle Bergbau prägt die kulturelle Geschichte des Ruhrgebiets. In 200 Jahren Bergbau entstanden etwa 3.200 Zechen. Mit dieser wirtschaftlichen Expansion ging auch ein starkes Bevölkerungswachstum einher. Viele Industriearbeiter fanden ihre Heimat im Ruhrgebiet. Nach der Kohlekrise im Jahr 1957 prägte ein starker Strukturwandel das Gebiet. Damit bot sich der Metropole die Chance, in anderen Wirtschaftszweigen Fuß zu fassen. Von den 500 größten deutschen Unternehmen lassen sich 37 direkt im Ruhrgebiet verordnen, wie zum Beispiel innogy SE, E.ON SE, RWE AG oder ALDI Nord. Das Ruhrgebiet ist darüber hinaus auch ein beliebter Standort für Start-ups, die sich intensiv mit digitaler Unternehmenskultur beschäftigen. Initiativen wie der ruhr:HUB greifen jungen Unternehmern dabei tatkräftig unter die Arme. So bringt der ruhr:HUB sie beispielsweise in Kontakt mit Konzernen, Investoren oder Wissenschaftlern. Nicht nur Arbeitssuchende werden im Ruhrgebiet fündig. Auch bei deutschen sowie internationalen Studierenden und Forschenden ist die Region beliebt. Denn das Ruhrgebiet bietet mit 5 Universitäten und 17 Hochschulen viel Platz für Forschung und Lehre. Es zählt zu einer der dichtesten Bildungs- und Forschungslandschaften in ganz Europa. Darüber hinaus bietet die Metropole auch eine Vielzahl an außeruniversitärer Forschung, zum Beispiel in Form von Technologieparks oder Gründerzentren.
Freizeit im Ruhrgebiet
Bei einem Spaziergang durch das Ruhrgebiet gibt es einige Sehenswürdigkeiten, die Sie nicht verpassen sollten. Ein guter Startpunkt ist beispielsweise das Tiger and Turtle in Duisburg. Dabei handelt es sich um eine Großskulptur, die einer Achterbahn nachempfunden wurde. Mutige, die die Skulptur erklimmen, werden mit einem Ausblick über die umliegende Industrielandschaft belohnt. Sehenswert ist außerdem der Duisburger Landschaftspark. Hier treffen Industrie, Kultur und Natur aufeinander. Der Park ist sogar preisgekrönt: Er wurde von der britischen Tageszeitung The Guardian zu einem der zehn schönsten Stadtparks weltweit gewählt. Der Park bietet viele Freizeitmöglichkeiten, wie tauchen, klettern oder wandern. Bei Nacht wird der Park zu einem besonderen Hingucker, da er dort von der Lichtinstallation eines britischen Künstlers beleuchtet wird. Falls Sie sich näher mit der Industriegeschichte des Ruhrgebiets informieren möchten, lohnt sich ein Besuch der Zeche Zollverein in Essen. Sie ist die erste UNESCO-Welterbestätte der Ruhrregion. Interessenten können eine Führung durch die Zeche buchen, bei der sie die einzelnen Schritte des Bergbaus verfolgen können. Aber auch Liebhaber von Design und Kultur kommen hier auf ihre Kosten. So befindet sich auf dem Zechengelände das Red Dot Design Museum, welches wechselnde Ausstellungen mit moderner Kunst anbietet.
