IT Strategy, Management & Transformation

Trackbeschreibung

Unter dem Stichwort Digitalisierung führen Neu- und Weiterentwicklungen von digitalen Technologien zu  signifikanten  Veränderungen  in  Wirtschaft  und  Gesellschaft.  Wesentliches  Merkmal  einer digitalisierten Unternehmenswelt ist, dass digitale Technologien nicht mehr nur zur Unterstützung von Geschäftsprozessen eingesetzt, sondern zunehmend inhärenter Bestandteil  von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen werden. Während Informationstechnologie bereits seit längerer Zeit ein wichtiger Produktionsfaktor der meisten Unternehmen darstellt, führen digitale Innovationen heute zu einer teilweise radikalen Transformation von ganzen Branchen. Zum einen bieten digitale Geschäftsmodellinnovationen Unternehmen die Chance, mit guten Ideen etablierte und neue Märkte zu erobern. Zum anderen sehen sich viele Unternehmen in zunehmendem Maße der Gefahr ausgesetzt, Opfer der disruptiven Wirkung der Digitalisierung zu werden. Entsprechend befinden sich viele Unternehmen gegenwärtig in der digitalen Transformation.

In diesem Zusammenhang werden das Entwickeln und Implementieren von IT-Strategien sowie das Management der IT-Funktion stärker als je zuvor zu erfolgskritischen Aufgaben für das Gesamtunternehmen. Während sich die Unternehmens-IT bislang darauf konzentriert hat, die Anforderungen der Fachbereiche möglichst effektiv in qualitativ hochwertige IT-Services zu übersetzen und diese zu betreiben, ist sie heute in zunehmendem Maße gefordert, das Gesamtunternehmen aktiv mitzugestalten. Dafür muss sich die IT mit den Anforderungen von Kunden und Partnern des Unternehmens auseinandersetzen, IT-Innovationen bewerten und einführen sowie die IT-Landschaft an die veränderten Bedürfnisse anpassen. Die Entwicklung und Realisierung innovativer Services erfordern zudem zunehmend eine Integration von Business und IT. Neben der Beteiligung an Innovationsprozessen verändern sich auch traditionelle Aufgaben des IT-Managements: Entwicklungen wie Cloud Computing vereinfachen die Auslagerung von Elementen der IT-Wertschöpfungskette. Das Management von IT-Infrastrukturen und der IT-Betrieb können spezialisierten Anbietern überlassen werden, welche notwendige Kompetenzen vorhalten und Skaleneffekte realisieren können.

Diese Entwicklungen bewirken einen graduellen Wandel der Rollen und Fähigkeiten von heutigen IT-Funktionen, der sich auch in veränderten Strukturen, Prozessen, Methoden und Governance-Mechanismen niederschlägt. Entsprechend ergeben sich viele neue und interessante Fragestellungen zu den sozialen, organisatorischen, technischen und ökonomischen Aspekten des strategischen IT-Managements und des organisatorischen Wandels. Bisherige Erkenntnisse sowie etablierte Modelle und Theorien der Wirtschaftsinformatik sind vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

Mögliche Themenfelder

● IT-Strategie und Strategien zur digitalen Transformation

● Entwicklung und Implementierung von IT- und Digitalstrategien für Konzerne sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

● Organisationsentwicklung für die digitale Transformation

● Business-IT-Alignment sowie Integration von Business und IT (Business-managed IT)

● Strategische Nutzung und Wertbeitrag der IT

● Ausrichtung der IT am Nutzen für Kunden des Unternehmens und für weitere Stakeholder

● IT-Innovationsmanagement und strategische Auswirkungen neuer Technologien

● Ecosystem Management: Supplier-Management, IT-Outsourcing, Cloud-Computing und Make-or-Buy-Entscheidungen

● IT Governance, Risk, Compliance

● (Agiles) Projekt-, Projektportfoliomanagement und Change-Management

● IT-Service- und Application-Management

● Strategisches Management und Wandel von Unternehmensarchitekturen

● Management der Softwareentwicklung und des Deployments sowie neue Ansätze zur Strukturierung der IT-Landschaft (u. a. durch Microservices)

● IT-Management-Modelle, -Methoden und -Werkzeuge

● Veränderte Rolle des CIO und neue Rollen (z.B. Chief Digital Officer, Chief Innovation Officer)

● Veränderung von Skills und Kompetenzen in der IT

● Organisationsstrukturen der IT-Organisation im Wandel

● Etablierung, Ausbau und Evaluation von Digital Units und Digital Labs

● Neue Organisationskonzepte wie Bimodale IT, (Biz)DevOps oder Scaling Agile

● Strategische Verankerung und Management des Einsatzes von BigData, Blockchain, Data Science und Künstlicher Intelligenz

● Management moderner Arbeitsplatztechnologien

● Resilienz der IT und Business Continuity Management

Track Chairs

Nils Urbach

Nils Urbach ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management an der Universität Bayreuth sowie stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des Kernkompetenzzentrums FIM und der Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich mit den Forschungsfeldern des strategischen Informationsmanagements und kollaborativer Informationssysteme. Seine Arbeiten wurden in führenden akademischen Journalen wie dem Journal of Strategic Information Systems (JSIS), Journal of Information Technology (JIT), MIS Quarterly Executive (MISQE) und Business & Information Systems Engineering (BISE) sowie in den Proceedings der zentralen internationalen Konferenzen veröffentlicht.

Paul Drews

Paul Drews ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Sprecher des interdisziplinären Forschungszentrums für digitale Transformation an der Leuphana Universität Lüneburg. Sein Forschungsschwerpunkt ist die digitale Transformation von Unternehmen aus Sicht des strategischen IT-Managements. Neben der Diffusion und Aneignung von IT-Innovationen in Unternehmen befasst er sich mit dem Wandel und dem Management von Enterprise und Business Ecosystem-Architekturen, datengetriebenen Geschäftsmodellen, digitalen Plattformen sowie dem Wandel der IT-Funktion.

Associate Editors

  • Prof. Dr. Stephan Aier, Universität St. Gallen
  • Prof. Dr. Rainer Alt, Universität Leipzig
  • Prof. Dr. Daniel Beimborn, Universität Bamberg
  • Prof. Dr. Tilo Böhmann, Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Arne Buchwald, Vlerick Business School
  • Dr. Andreas Drechsler, Victoria University of Wellington
  • Dr. Katharina Ebner, FernUniversität in Hagen
  • Prof. Dr. Daniel Fürstenau, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Kazem Haki, Universität St. Gallen
  • Dr. Robert Keller, Universität Augsburg
  • Prof. Dr. Oliver Krancher, IT University of Copenhagen
  • Prof. Dr. Helmut Krcmar, TU München
  • Prof. Dr. Thomas Kude, ESSEC Business School
  • Prof. Dr. Christian Meske, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Ulrich Remus, Universität Innsbruck
  • Prof. Dr. Hannes Rothe, Freie Universität Berlin
  • Prof. Dr. Stefan Sackmann, Universität Halle-Wittenberg
  • Prof. Dr. Susanne Strahringer, TU Dresden
  • Prof. Dr. Markus Westner, OTH Regensburg
  • Prof. Dr. Martin Wiener, TU Dresden
  • Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow, TU Berlin
  • Prof. Dr. Nico Wunderlich, IT University of Copenhagen