Digitale Transformation & Geschäftsmodelle

Trackbeschreibung

Informations- und Kommunikationstechnologien durchdringen alle Bereiche unserer Gesellschaft. Gegenstände werden durch ihre Erweiterung um Informationstechnik „smart“. Zunehmend größere und verschiedenartige Datenmengen stehen zur Verfügung, um Ereignisse dokumentieren, analysieren und vorhersagen zu können. Neuere Methoden der künstlichen Intelligenz erlauben die Übertragung von Aufgaben, die bisher Menschen vorbehalten waren, an Maschinen und Informationssysteme, schaffen aber auch völlig neue Aufgaben.

Derartige Veränderungen können vielfältige Implikationen haben. Kunden und Mitarbeiter können ihr Verhalten ändern. Organisationen überdenken ihre Marktposition, passen ihre Strukturen an und etablieren neue Rollen, wie z.B. die eines Chief Digital Officers. Insbesondere müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle kritisch prüfen oder parallel neue Geschäftszweige aufbauen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Einerseits kann eine erfolgreiche Digitale Transformation unter anderem zu mehr Wirtschaftswachstum führen, andererseits gilt es, nicht intendierten Risiken entgegenzuwirken oder diese zu vermeiden.

Dieser Konferenz-Track schafft einen Rahmen für die Präsentation, Diskussion und Entwicklung innovativer Ideen zur Digitalen Transformation aus der Perspektive einzelner Personen, (Arbeits-) gruppen, Organisationen, Netzwerken, Industrien und der Gesellschaft insgesamt. Wir unterstützen dabei ein breites Spektrum erkenntnistheoretischer Positionen und Forschungsmethoden zur Entwicklung neuartiger Theorien und IT-Artefakte.

Besonders begrüßen wir Beiträge, die Einsichten in die Wirkungsmechanismen der Digitalen Transformation geben und dabei bestehende Theorien und IT-Artefakte der Wirtschaftsinformatik infrage stellen oder konzeptionell weiterentwickeln. Konkrete Anwendungsfälle disruptiver Veränderungsprozesse in Organisationen sind genauso von Interesse wie empirische Beiträge, die untersuchen, wie sich technologische Entwicklungen auf die Gestaltung von Geschäftsmodellen auswirken. Dabei sind alle Teile eines Geschäftsmodells – Produkt bzw. Dienstleistung, Kundenbeziehung, Ressourcen sowie Kosten- und Erlösmodell – gleichermaßen von Interesse.

Mögliche Themenfelder

● Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Wertangeboten

● Theorien und IT-Artefakte für die Digitale Transformation

● Organisationsentwicklung für die Digitale Transformation

● Zusammenspiel von IT-Artefakten und organisatorischer Veränderung

● Gestaltbarkeit, Emergenz und Risiko der Digitalen Transformation

● Strategien für die digitale Transformation

● Wettbewerbsvorteile durch die Digitale Transformation

● Digitale Transformation auf Individualebene

● Kulturelle Aspekte und Auswirkungen der Digitalen Transformation

Fast Track Review für das Journal „Electronic Markets“
Für ausgewählte, angenommene Beiträge dieses Tracks besteht die Möglichkeit eines Fast Track Reviews für das Journal „Electronic Markets – The International Journal on Networked Business“  http://www.electronicmarkets.org/

Track Chairs

Daniel Beverungen

Prof. Dr. Daniel Beverungen leitet den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Dienstleistungsforschung, das Geschäftsprozessmanagement, die Informationsmodellierung sowie allgemein die Gestaltung innovativer Informationssysteme. Er ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift Business & Information Systems Engineering (BISE) sowie Gastherausgeber für das Information Systems Journal (ISJ) und andere Fachzeitschriften. Von 2016 – 2018 fungierte er als Präsident der Special Interest Group on Services (SIGSVC) in der Association for Information Systems (AIS).

Christiane Lehrer

Dr. Christiane Lehrer ist Assistenzprofessorin für Wirtschaftsinformatik an der Copenhagen Business School. Zuvor war sie als Assistenzprofessorin an der Universität St. Gallen tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen IT-gestützte Innovation in Unternehmen, Nutzerverhalten und menschzentriertes Design von Informationssystemen. Ihre Arbeiten erschienen unter anderem im Journal of Management Information Systems, European Journal of Information Systems, Electronic Markets und Business & Information Systems Engineering. Christiane Lehrer ist zudem Mitglied des Editorial Board von Electronic Markets.

Thomas Hess

Prof. Dr. Thomas Hess ist Leiter des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien an der LMU München. Seine Gebiete sind digitale Transformationen von Unternehmen, Nutzung digitaler Technologien durch Unternehmen und Management von Medien-, Internet- und IT- Unternehmen. Durch seine Tätigkeit im Aufsichtsrat der Bechtle AG (MDax), dem Internet Business Cluster und diverser Beratungsprojekte arbeitet es sehr praxisbezogen. Sein Werdegang: Diplom Wirtschaftsinformatik, TU Darmstadt, Promotion 1995 Universität St. Gallen, Habilitation 2001 Universität Göttingen, Professor ab 2001 LMU München und dazwischen zwei Jahre Vorstandsassistent bei Bertelsmann. Zuletzt hat Thomas Hess das Buch „Digitale Transformation strategisch steuern“ veröffentlicht.

Martin Adam

Dr. Martin Adam ist Habilitand am Fachgebiet Information Systems & Electronic Services an der TU Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Artificial Intelligence und User Decision-Making. Seine Arbeiten wurden in Fachzeitschriften wie Communications of the Association for Information Systems, Decision Support Systems und Electronic Markets sowie in den Proceedings wissenschaftlicher Konferenzen wie ICIS und ECIS veröffentlicht.

Associate Editors

  • Prof. Dr. Rainer Alt, Universität Leipzig
  • Prof. Dr. Mathias Eggert, FH Aachen
  • Prof. Dr. Reinhard Jung, Universität St. Gallen
  • Prof. Dr. Franz Lehner, Universität Passau
  • Prof. Dr. Christian Matt, Universität Bern
  • Prof. Dr. José Parra-Moyano, Copenhagen Business School
  • Prof. Dr. Hans Peter Rauer, FH Bielefeld
  • Prof. Dr. Gerhard Satzger, KIT
  • Prof. Dr. Martin Spann, LMU
  • Prof. Dr. Frédéric Thiesse, Universität Würzburg
  • Prof. Dr. Thomas Widjaja, Universität Passau
  • Prof. Dr. Steffen Zimmermann, Universität Ulm
  • Dr. Sebastian Bräuer, Universität Hildesheim
  • Dr. Arne Buchwald, Vlerick Business School
  • Dr. Antonia Köster, Universität Potsdam
  • Dr. Hendrik Scholta, Universität Münster
  • Dr. Martin Semmann, Universität, Hamburg
  • Dr. Markus Siepermann, TU Dortmund
  • Dr. Dennis Steininger, Universität Augsburg
  • Dr. Benjamin van Giffen, Universität St. Gallen
  • Dr. Dirk Werth, AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH